Die stillen Helden hinter den Kulissen

01.04.2025 00:00:00

Ohne sie läuft nichts – wortwörtlich. Die Abteilung Infrastruktur sorgt dafür, dass der Arbeitsalltag im ERF reibungslos funktioniert. Ob IT, Gebäudetechnik, Logistik, TV-Planung und sogar die Kaffeemaschine: Das 17-köpfige Team sind die unsichtbaren Möglichmacher im Hintergrund.

Doch was genau passiert in dieser Abteilung, welche Herausforderungen gibt es und welche Projekte stehen in 2025 auf der Agenda? Wir haben mit Hendrik Stahl, dem Unit Lead der ERF Infrastruktur, gesprochen und einen Blick hinter die Kulissen geworfen.

ERF: Hendrik, im ERF leitest du den Bereich Infrastruktur. Bist du privat ein ordnungsliebender Mensch?

Hendrik Stahl: Auf den ersten Blick bin ich ein ordentlicher Mensch. Meine Wohnung ist aufgeräumt – aber die Schubladen?! Briefe werden erst mal geöffnet und gestapelt. Es kann durchaus etwas dauern, bis sie ordentlich abgeheftet sind.

E…

von youthweb

0 Kommentare

Auf den Knien vor Jesus

31.03.2025 00:00:00

Wann bist du zuletzt auf die Knie gegangen? Ich habe mich gestern erst beim Schuhe zubinden hingekniet. Sonst sieht man mich nur beim Unkrautjäten im Gemüsebeet auf den Knien oder wenn mir irgendetwas runtergefallen ist, das ich nun versuche unter dem Schrank wieder hervorzufischen.

Wenn in Mittelalterfilmen die Menschenmenge auf die Knie geht, dann ist klar: Der König kommt! Die Ehrfurcht vor dem Amt gebot diese Geste. Sich hinzuknien kann ein rein äußeres Zeichen sein, aber es kann auch Ausdruck einer ehrlichen inneren Haltung der Ehrerbietung und Demut sein.

Eine machtvolle Geste

Ein Kniefall, der in die Geschichte eingegangen ist, geschah am 7. Dezember 1970. Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt ist zu Besuch in Warschau. Dies ist der erste Besuch eines deutschen Regierungschefs in Polen seit dem Zweiten Weltkrieg. Es ist ein trüber, nasser Tag…

von youthweb

0 Kommentare

4 Phasen toxischer Beziehungen

28.03.2025 00:00:00

Problematische Beziehungen suchen wir uns selten bewusst aus, zumindest würde man das meinen. Dennoch leben mehr Menschen, als man oft glauben mag, in toxischen oder manipulativen Beziehungen. Wie kommt es dazu?

Manchmal passiert das quasi zufällig: Man wechselt die Arbeitsstelle und merkt erst nach und nach, dass das Arbeitsklima irgendwie komisch, ja, sozusagen vergiftet ist. Oder man wird in eine Familie hineingeboren und stellt erst mit der Zeit fest, dass sich die Verhaltensspielregeln im eigenen Elternhaus deutlich vom Umgang anderer Menschen miteinander unterscheiden.

In diesen Fällen gerät man ungewollt in eine Situation, wo manipulatives Verhalten an der Tagesordnung ist. Wie kann man sich aber erklären, dass toxisches Verhalten auch in Paarbeziehungen vorkommt, wo sich jede und jeder von uns ja bewusst seinen Partner oder seine Partnerin auswähl…

von youthweb

0 Kommentare

Frischer Wind um die Nase

27.03.2025 00:00:00

Die ersten drei Fastenwochen sind schon rum – und manch einer hält vielleicht jetzt in der Mitte der Fastenzeit schon Ausschau nach Ostern, wenn bestimmte Dinge dann wieder erlaubt sind. Die Fastenaktion der Evangelischen Kirche lädt in diesem Jahr dazu ein, auf etwas zu verzichten, von dem wir uns alle weniger wünschen: Panik.

Tanja Rinsland aus der ERF Plus Redaktion macht in diesem Jahr bei der Fastenaktion „Luft holen! 7 Wochen ohne Panik“ mit. Nach Atmen, Seufzen und Singen steht in der kommenden Woche „Frischer Wind“ im Mittelpunkt. Was es damit auf sich hat, verrät sie im Interview.

ERF: Tanja, wir sind in der vierten Fastenwoche. Wie ist es dir in der Fastenzeit bis jetzt ergangen?

Tanja Rinsland: Ich faste nicht zum ersten Mal – aber zum ersten Mal habe ich so ein Motto, das mich durch die Tage begleitet. Es geht ja um das Thema Angst, also daru…

von youthweb

0 Kommentare

Endlich mehr Ruhe im Alltag

25.03.2025 00:00:00

Viele Menschen erleben ihren Alltag als stressig, voll und laut. Da fällt es häufig schwer, zur Ruhe zu kommen und abzuschalten. Wenn es äußerlich doch einmal ruhig um uns wird, werden in uns die Sorgen laut und das Gedankenkarussell dreht sich. Wie soll man in all dem sich selbst, geschweige denn Gott wahrnehmen?

Auch Delia Holtus hat sich danach gesehnt, zur Ruhe zu kommen und Gott in der Stille zu begegnen. Sie hat festgestellt: Dabei können geistliche Übungen helfen, wie zum Beispiel ein Tagesrückblick am Abend. Dazu hat Delia Holtus ein Buch herausgegeben mit dem Titel „Mein kleines Abendbuch. Mit guten Gedanken und Gebeten zur Ruhe kommen“.

Wir haben mit ihr darüber gesprochen, wie sie sich im Alltag Raum für stille Zeiten und Gottesbegegnungen nimmt.

ERF: Unter dem Begriff „Achtsamkeit“ gibt es einen langanhaltenden gesellschaftlichen Trend mit de…

von youthweb

0 Kommentare

Vergebung

Jeremia3134

Kennst du das auch? Zwar bin ich ein lebendiges Kind Gottes, aber wie oft scheitere ich an meinen festgefahrenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Wie oft bin ich wieder einmal niedergeschlagen, weil ich mich an Gott versündigt habe. Wie oft habe ich M…

4 Kommentare