Wenn ich nochmal erziehen könnte...

11.08.2022 00:00:00


Stefanie Diekmann reflektiert, was sie als Mutter gut gemacht hat. Und was sie ändern würde, wenn sie nochmal neu anfangen könnte.

Vor mir turnt ein kleiner Mensch im Kinderwagen herum. Gleich wird er sich aus den Gurten herausgewunden haben. Der Kassenbereich eines Drogeriemarktes ist leider kein Ort für diese Expeditionen. Der Vater greift beherzt und auch entnervt zu. Seufzend fährt er sich durch die Haare. Diese Bewegung kenne ich von mir. Und auch das Seufzen. Am liebsten würde ich distanzlos ein paar ermutigende Worte hinüberrufen.
 

Zucker und Monsterpuppen

Unsere Kinder sind groß. Ich war gern mit ihnen unterwegs. Ein zusammengeliebtes Expeditionsteam. Jeder Tag war für mich voller intensiver Momente: turnende Kinder im Kinderwagen, Zahn-Putz-Kämpfe, Haare raufen wegen einer schier endlosen To-do-Liste. Mit vollem Eifer haben mein Mann und ich un…

von youthweb

0 Kommentare

Lernen aus der Katastrophe

10.08.2022 00:00:00

 

Wassermassen bahnten sich ihren Weg und rissen alles mit, was im Weg stand: Autos, Brücken, Häuserwände. Im August vor zwanzig Jahren erschütterten die Bilder des Hochwassers in Sachsen, Bayern und Österreich die Welt. Von einer Jahrhundertflut wurde damals gesprochen, heute wissen wir: das Hochwasser von 2002 war der traurige Auftakt von weiteren, teils noch verheerenderen Fluten – wie zuletzt in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Was geschah damals im August vor 20 Jahren und was haben wir aus der Naturkatastrophe gelernt? Darüber spricht ERF-Moderatorin Saskia Klingelhöfer mit Regina König.


ERF: Regina, du hast vor 20 Jahren für uns berichtet aus der Hochwasserregion in Sachsen.

Regina König: Ja, Sachsen war damals am schwersten betroffen von den extremen Regenfällen, es regnete dort am 12. und 13. August so viel wie noch nie zuvor …

von youthweb

0 Kommentare

Ich bin so frei – oder über das Leben als Chamäleon

10.08.2022 00:00:00


Chamäleons sind große Anpassungskünstler. Sie sind perfekt an ihren Lebensraum angepasst. Und dann ist da das Wunder des Farbwechsels. Dieser dient in erster Linie nicht der Tarnung, sondern der Kommunikation mit Artgenossen. Stellt euch vor, wir Menschen könnten ebenfalls unseren Modus ändern, um von unserem Gegenüber besser verstanden zu werden.
 

Tatsächlich kann Paulus uns mehr erzählen von einem „Chamäleon-Leben“. Dabei geht es ihm gar nicht darum, möglichst nicht aufzufallen, oder die Botschaft, die er mitgebracht hat, zurechtzubiegen. Paulus greift vielmehr den Kontext auf, in dem er sich befindet, um die Botschaft von Jesus so verständlich wie möglich zu verkündigen.

Wie er das macht, wird in einem Text aus seinem Brief an die Christen in Korinth deutlich (1.Korinther 9,19-23). Er schreibt:
 

„Denn obwohl ich frei bin von jedermann, habe ich d…

von youthweb

0 Kommentare

Das kleine ABC der Liebe

09.08.2022 00:00:00


Wenn Beziehungen immer wieder scheitern oder es gar nicht erst zu einer Beziehung kommt, fragen sich viele Singles: „Mache ich etwas falsch?“ Jörg Berger ist Paartherapeut und hat das Buch „Den Partner fürs Leben finden. Beziehungsfähig werden und klug wählen“ geschrieben. Denn er ist überzeugt: Ob eine Beziehung gelingt oder nicht, liegt vor allem an der Beziehungsfähigkeit der Partner. Wir haben ihn gefragt, welches Handwerkszeug man für eine glückliche Beziehung benötigt.

 

ERF: In unserer Gesellschaft zerbrechen viele Freundschaften und Ehen. Manchmal stellt sich für Betroffene die Frage: Bin ich überhaupt beziehungsfähig? Was würden Sie darauf antworten?

Jörg Berger: Oft stellen sich Menschen solche Fragen, die verunsichernde Erfahrungen gemacht haben: Etwa dass die Partnersuche erfolglos blieb oder sich eine Verbindung nicht entwickelte wie erhof…

von youthweb

0 Kommentare

Profitgier statt Menschlichkeit

09.08.2022 00:00:00

 

Am 9. August ist Welttag der indigenen Völker. Die Vereinten Nationen wollen an diesem Tag daran erinnern, dass Menschen, die zu dieser Gruppe der Weltbevölkerung gehören, nicht selten benachteiligt und unterdrückt werden. So gut das Anliegen auch sein mag: allein schon in der Bezeichnung „indigen“ liegt ein Fehler, meint Andreas Odrich von der ERF Aktuell-Redaktion in seinem Kommentar.
 

Sie tragen Baströckchen und singen „Huga-Huga“. Mal werden sie als Naturvölker bezeichnet und mal auch als Eingeborene. Abschätzig und klischeehaft ist dieses Bild allemal – aber es hält sich hartnäckig, geprägt durch die permanente Wiederholung alter Hollywood-Schinken, durch Folkloreveranstaltungen für Touristen, oder auch, wenn man in einschlägigen Webportalen nach Abbildungen von sogenannten indigenen Menschen sucht. Wertschätzend ist dies alles nicht.

Fast…

von youthweb

0 Kommentare

Vergebung

Jeremia3134

Kennst du das auch? Zwar bin ich ein lebendiges Kind Gottes, aber wie oft scheitere ich an meinen festgefahrenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Wie oft bin ich wieder einmal niedergeschlagen, weil ich mich an Gott versündigt habe. Wie oft habe ich M…

4 Kommentare