7 Thesen für besseren Streit

21.09.2022 00:00:00


1. Erst die Beziehung und dann die Sache klären

Ein guter Umgang mit Streit ist dadurch geprägt, dass man den Standpunkt des Anderen gelten lässt und eine konstruktive Auseinandersetzung in der Sache führt. Allerdings ist eine sachliche Auseinandersetzung meist nicht mehr möglich, wenn die Beziehung nicht stimmt. Das habe ich vor allem in der Begleitung von Trennungs- und Scheidungsangelegenheiten erfahren. In diesen Fällen wird oftmals mit allen Mitteln um die Kinder gekämpft. Streit kann dann zum Selbstzweck werden.
 

2. Jeder betrachtet die Welt vom Kirchturm seines Dorfes aus

Zu einer guten Streitkultur gehört es, die eigene Wahrnehmung zu hinterfragen. Vor Gericht habe ich beobachtet, dass oft jede der Parteien fest davon überzeugt ist, im Besitz der objektiven Fakten bzw. richtigen Sicht zu sein. Was aber heißt objektiv? Unterschiedliche Prägun…

von youthweb

0 Kommentare

Von der Hochkultur zur humanitären Katastrophe

21.09.2022 00:00:00

 

Ganz im Süden der Arabischen Halbinsel befindet sich der Jemen. Im Norden grenzt er an Saudi-Arabien, im Osten an den Oman.

Aufgrund des seit Jahren andauernden Bürgerkrieges ist der Jemen heute als zusammengehöriger, souveräner Staat nicht mehr existent. Dabei war er in der Vergangenheit eine Hochkultur.
 

Glückliches Arabien

Ab dem 2. Jahrtausend v. Chr. entwickelte sich das Gebiet des heutigen Jemen zum politischen und kulturellen Zentrum Arabiens. Es war Drehscheibe des Fernhandels zwischen Ostafrika, Indien und dem Mittelmeerraum. Gehandelt wurde mit Edelsteinen, Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe. So entstand eine hochentwickelte Kultur, in der ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem entstand. Die bedeutendste Anlage war der Staudamm von Marib aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Er galt als größtes technisches Bauwerk der Antike und als Wunder Arabiens.…

von youthweb

0 Kommentare

Gnade vor Recht?

20.09.2022 00:00:00


Der Polizistenmord 

Gerade habe ich einen Roman von John Grisham zur Seite gelegt. Auf mehreren hundert Seiten ging es um den Mord an einem Polizisten in den amerikanischen Südstaaten. In gewohnt meisterhafter Weise hat der Erfolgsautor das Leben in der Kleinstadt Clanton in Ford County, einem fiktiven Landkreis im nördlichen Mississippi beschrieben. Im Zentrum stand Jake Brigance, ein Rechtsanwalt, dem vom örtlichen Richter die Pflichtverteidigung des minderjährigen Drew Gamble zugewiesen wurde. Die zentrale Frage der Geschichte lautete: Kann Brigance den Jungen vor der Gaskammer bewahren? 

Die Stimmung im Ort ist eindeutig. Nahezu alle wollen den jugendlichen Täter verurteilt wissen. Wer einen Cop auf dem Gewissen hat, für den gibt es keine Gnade, ist die einhellige Meinung in der Kleinstadt. Auch die Rechtslage in den frühen Neunzigern im …

von youthweb

0 Kommentare

Segen

19.09.2022 00:00:00


„Der Herr segne dich“. Kaum eine Aussage der Bibel hören Christen so oft. In vielen Kirchen gehören diese Worte zum Gottesdienst, genauso wie das Vaterunser und das sprichwörtliche Amen nach jedem Gebet. Sie stammen aus dem Segen, den ursprünglich der Priester dem Volk Israel zusprach (4. Mose 6,24). Doch was bedeutet eigentlich „Segen“?
 

Gottes Zeichen über unserem Leben

Unser Wort Segen kommt aus dem lateinischen Wort signum, das Zeichen. Wenn Gott uns segnet, dann heißt das, er setzt sein Zeichen auf unser Leben. Unter Gottes Segen gehören wir zu denen, die unter seiner Flagge, seinem signum laufen, so wie die römischen Soldaten ihrem signum, ihrer Standarte folgten.

Für Christen ist das sichtbare Zeichen, dem sie folgen, ein Kreuz. Es ist das Kreuz, an dem Jesus für unsere Schuld starb. Dort bekennen wir – bildlich gesprochen – die Verfehlungen unser…

von youthweb

0 Kommentare

Die Letzten zuerst

18.09.2022 00:00:00


Gestern ist es wieder einmal passiert. Ich war als Fußgänger unterwegs und plötzlich signalisierte mir ein Autofahrer, ich solle ihm auf dem Gehweg Platz machen, damit er dort parken könne. Das ist nicht das erste Mal, dass ich etwas Ähnliches erlebt habe, sondern in meiner Straße eher an der Tagesordnung. Oft schon habe ich mich gefragt, wie eine Mutter mit Kinderwagen an den parkenden Autos vorbeikommen soll.

Auch sonst erlebe ich im Straßenverkehr immer wieder, dass Autofahrer Radfahrern oder Fußgängern die Vorfahrt nehmen oder auf andere Weise die Straßenverkehrsordnung missachten. Einfach, weil sie es können und ein dickes Auto haben. Als Fußgänger bleibt einem dann wenig außer es hinzunehmen und darauf aufzupassen, dass man nicht unter die Räder gerät.

Im Leben ist es meist so, dass es ein „Oben“ und ein „Unten“ gibt. So können wir als Bürge…

von youthweb

0 Kommentare

Vergebung

Jeremia3134

Kennst du das auch? Zwar bin ich ein lebendiges Kind Gottes, aber wie oft scheitere ich an meinen festgefahrenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Wie oft bin ich wieder einmal niedergeschlagen, weil ich mich an Gott versündigt habe. Wie oft habe ich M…

4 Kommentare