Impulse

Übersicht »

Wie kann ich vergeben?

erstellt am 02.06.2022 00:00:00


Immer wieder erleben wir Kränkungen oder fühlen uns von anderen verletzt. Dabei merken wir, dass es oft gar nicht so leicht ist, zu vergeben. Wenn wir eine Kränkung nicht loslassen, dann gärt es in unserem Inneren. Negative Gefühle wie Wut, Angst oder Schmerz führen schließlich zu Bitterkeit, und das macht Körper und Seele krank.

In den letzten Jahren sind diese schädigenden Folgen immer mehr ins Bewusstsein gekommen, sodass dutzende von wissenschaftlichen Studien durchgeführt wurden. Medizinische Untersuchungen belegen, wie gesundheitsfördernd es ist, wenn jemand verzeihen und Schuld loslassen kann.
 

Vergeben wirkt heilsam

Frederic Luskin von der Stanford University hat im Rahmen eines Forschungsprojekts ein psychologisches Training entwickelt, bei dem verbitterte Menschen lernen, ihren Tätern zu verzeihen. Es geht ihm dabei nicht darum, die verletzende Erfahrung aus dem Gedächtnis zu löschen, sondern die zerstörerische Wirkung der Verbitterung zu stoppen. Luskin setzt dabei auf die Kraft der Vergebung und hat folgende Ergebnisse:

  • Verzeihen senkt den Blutdruck und das Kortisol im Blut;
  • Verzeihen wirkt gegen Rückschmerzen, Depressionen und chronischen Schmerzen;
  • Verzeihen unterstützt dabei, angefressene Pfunde loszuwerden;
  • Verzeihen hilft gegen Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel und weitere psychosomatische Beschwerden.
     

Wenn ich jemandem etwas nachtrage, bestrafe ich mich nur selbst. Wenn mir das bildlich bewusst wird, dass ich einem Anderen eine Schuld und damit eine Last sinnlos hinterher trage, dann kann mir das die nötige Motivation geben, endlich aus meinem selbstschädigenden Verhalten auszusteigen.
 

Vergeben wird blockiert

Was hält uns davon ab, vergeben zu können oder zu wollen?

  • Der Schmerz ist zu groß und dadurch vergessen wir die guten und positiven Erfahrungen, die wir mit einer Person gemacht haben.
  • Wir möchten es heimzahlen, doch der Moment der Genugtuung ist kurz, danach geht es uns häufig nur noch schlechter.
  • Wir haben Angst davor, unser Gesicht zu verlieren und glauben, dem anderen einen Freibrief für weitere Verletzungen zu geben.
  • Wir wollen Recht behalten, in dem wir einen Schuldigen brauchen, der Strafe verdient hat. Aber wir vergessen dabei, dass wir selbst auch schon schuldig oder ungerecht gewesen sind.
  • Selbst wenn wir vergeben wollen, wissen wir nicht wohin mit unserer Kränkung. Pauschales Verzeihen ist oberflächlich und hat keine stabile Grundlage. Schmerzende Gefühle kommen dann häufig wieder zurück.

Vergebung hat etwas mit Schuld zu tun, die bezahlt werden muss. Wenn sie nicht beglichen wird, tragen wir offene Rechnungen mit uns herum und eine dauernde Last bleibt bestehen.
 

Vergeben ist möglich

Sie müssen sich Ihren Gefühlen stellen: Der Zorn muss verarbeitet werden, die Angst will verstanden werden und die Trauer braucht Zeit. Es hilft, herauszufinden, warum Sie etwas so verletzt hat – wenn nötig mit fachlicher Hilfe. Oft ist ein Vergebungsprozess notwendig, damit Sie nicht fremde Schuld weiter in sich tragen. Das heißt, nicht mal schnell alles markieren und auf „Entfernen“ drücken, sondern einzeln „abrechnen“, indem sie jeden Punkt aufschreiben, würdigen und dann löschen beziehungsweise vergeben. Das darf dauern.

Überlegen Sie auch, was Ihr eigener Anteil daran war. Wie haben Sie dazu beigetragen, dass dies passieren konnte? Versetzen Sie sich in die Lage des Anderen und finden Sie heraus, was dazu geführt hat, dass er/sie sich so verhalten hat.

Wenn es allerdings um Missbrauch oder Ähnliches geht, ist diese Überlegung nicht angebracht und eine Schuldzuweisung durch den Täter müssen Sie abweisen.

Vergeben heißt nicht gutheißen, sondern loslassen, überlassen und frei werden. Das ist ein zentrales Thema in der Bibel. So ermöglicht der christliche Glaube noch eine ganz andere Perspektive als ein rein psychologisches Training, das nützliche Erkenntnisse vermittelt und auch die Wichtigkeit der Vergebung bestätigt. Jesus hat das Schuldproblem radikal gelöst, indem er alle Schuld(en) auf sich genommen und mit seinem Leben bezahlt hat. Er ist also der, mit dem wir alles abrechnen können. Mit vielen Tätern ist das nicht möglich, weil sie zu mächtig, uneinsichtig oder schon tot sind. Jesus lädt jeden Menschen ein, mit fremder und eigener Schuld zu ihm zu kommen, um die Sache zu klären, loszulassen, ganz zu überlassen und wirklich frei zu werden.
 

Eigenverantwortung erkennen

Wenn Sie es schaffen, sich für die eigene Verbitterung verantwortlich zu fühlen, anstatt ihr zum Opfer zu fallen, dann gelingt Ihnen der Ausstieg, denn es gibt ihn. Sie sind nicht gezwungen, die Bitterkeit weiter zerstörerisch wirken zu lassen.

Ich denke da konkret an eine Frau aus meinem Bekanntenkreis, die als Kind jahrelangen schwersten sexuellen Missbrauch erlebte. Sie hat sich als Erwachsene entschieden, sich nicht weitere Lebensjahre zerstören zu lassen. Und sie wollte keine Kraft verschwenden, um eine (in ihrem Fall aussichtslose, weil „verjährte“) Bestrafung der Täter zu erreichen. Und sie hat damit auch die Illusion von ein wenig Wiedergutmachung aufgegeben. So setzt sie nun ihre Energie, Kreativität und Zeit konstruktiv für sich und Mitmenschen ein, damit die Täter sie nicht weiter berauben können.

Vergeben heißt nicht, dass Versöhnung stattfinden kann oder muss. Genauso wie es unlösbare Konflikte gibt, ist es eine Einbildung, dass mit jedem Menschen oder Täter eine Versöhnung erreicht werden kann. Möglicherweise gelingt es Ihnen sogar, der ursprünglichen Kränkung oder Verletzung irgendwann eine positive Seite abzugewinnen. Wenn Sie zum Beispiel nicht befördert wurden, könnte Ihr Fazit so lauten: „Wie gut, dass ich nicht weiter im Hamsterrad der Karriere laufen muss.“ 

In der Bitterkeit liegt eine enorme Wirkung – aber ebenso in der Vergebung. Die Entscheidung sollte eigentlich klar sein, wenn Sie sich etwas Gutes tun wollen.

Jörg Kuhn


Gerne stellen wir Ihnen unsere Inhalte zur Verfügung. Und würden uns sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende fördern. Herzlichen Dank! Jetzt spenden

Quelle: Wie kann ich vergeben?

von youthweb

 0 Kommentare

Melde dich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Vergebung

Jeremia3134

Kennst du das auch? Zwar bin ich ein lebendiges Kind Gottes, aber wie oft scheitere ich an meinen festgefahrenen Gewohnheiten und Verhaltensweisen. Wie oft bin ich wieder einmal niedergeschlagen, weil ich mich an Gott versündigt habe. Wie oft habe ich M…

4 Kommentare